Lingolia Plus Sitemap
Zusatzübungen
Hier findest du alle Lingolia Übungen für deine gewünschte Sprache. Die Zusatzübungen sind mit gekennzeichent und können nur mit einem aktiven Lingolia Plus oder Lingolia School Zugang genutzt werden. Alle freien Übungen sind mit versehen.
Über die Auswahl kannst du dir alle Übungen für das jeweilige Sprachniveau anzeigen lassen.
A1Anfänger
A2Anfänger (fortgeschritten)
B1Fortgeschrittene
B2sehr Fortgeschrittene
C1Profis
- Deutsche Grammatik online lernen und üben auf Lingolia
- Deutsche Zeitformen – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Übersicht der deutschen Zeiten für schwache und starke Verben
- Zeiten Gegenüberstellung – Übungen C1
- Zeiten Gegenüberstellung – Präsens oder Perfekt (1) A2
- Zeiten Gegenüberstellung – Präsens oder Perfekt (2) A2
- Zeiten Gegenüberstellung – Präsens oder Perfekt (3) A2
- Zeiten Gegenüberstellung – Perfekt oder Präteritum (1) B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Perfekt oder Präteritum (2) B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Oktoberfest (Präsens/Präteritum) B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Musik in Wien (Präsens/Präteritum) B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Präsens, Perfekt oder Präteritum (1) B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Präsens, Perfekt oder Präteritum (2) B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Perfekt oder Plusquamperfekt B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Präteritum oder Plusquamperfekt B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Goethe (Präteritum/Plusquamperfekt) B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Zeiten der Gegenwart und Vergangenheit B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Leipziger Lerche (Gegenwart/Vergangenheit) B2
- Zeiten Gegenüberstellung – Futur I und Futur II C1
- Zeiten Gegenüberstellung – Futur I und Futur II (2) C1
- Zeiten Gegenüberstellung – alle Zeiten C1
- Zeiten Gegenüberstellung – alle Zeiten (2) C1
- Präsens – deutsche Zeitform für die Gegenwart
- Präsens – Übungen
- Präsens – regelmäßige Verben (Konjugation) A1
- Präsens – regelmäßige Verben A1
- Präsens – sein A1
- Präsens – haben A1
- Präsens – haben/sein A1
- Präsens – sich vorstellen A1
- Präsens – Besonderheiten regelmäßige Verben (s/ß/x/z) A1
- Präsens – Vokalwechsel (Konjugation) A1
- Präsens – Verben mit Vokalwechsel A1
- Präsens – Eingeschobenes e vor st/t (Konjugation) A1
- Präsens – Verben mit eingeschobenem e A1
- Präsens – Besonderheiten (gemischt) A1
- Präsens – Vokalwechsel und Wortstamm-Endung d/t A2
- Präsens – infinitivendung -ern/-eln (Konjugation) A2
- Präsens – Verben auf -ern/-eln A2
- Präsens – Handlungen/Fakten in der Gegenwart A1
- Präsens – Handlungen mit Angabe der Dauer (1) A1
- Präsens – Handlungen mit Angabe der Dauer (2) A1
- Präsens – Handlungen in der Zukunft (1) A2
- Präsens – Handlungen in der Zukunft (2) A2
- Präsens – Tanja A1
- Präsens – Franz und Jane A1
- Präsens – Ludwig und Paul A1
- Präsens – Jan und Sarah A2
- Präsens – Katzen A2
- Präsens – Eichhörnchen A2
- Perfekt – deutsche Zeitform für die vollendete Gegenwart
- Perfekt – Übungen
- Perfekt – Partizip, schwache Verben (1) A1
- Perfekt – Partizip, schwache Verben (2) A1
- Perfekt – Partizip, schwache Verben (3) A1
- Perfekt – haben + schwache Verben A1
- Perfekt – haben + schwache Verben (trennbar/nicht trennbar) A2
- Perfekt – haben + Verben auf -ieren A1
- Perfekt – schwache Verben (alles) A2
- Perfekt – Partizip, starke Verben (1) A1
- Perfekt – Partizip, starke Verben (2) A1
- Perfekt – starke und gemischte Verben 1 A2
- Perfekt – starke und gemischte Verben 2 A2
- Perfekt – Bildung mit sein A2
- Perfekt – haben/sein (1) A1
- Perfekt – haben/sein (2) A2
- Perfekt – haben/sein (3) A2
- Perfekt – haben/sein (4) A2
- Perfekt – Bildung mit haben/sein, schwache Verben (1) A1
- Perfekt – Bildung mit haben/sein, schwache Verben (2) A2
- Perfekt – Bildung mit haben/sein, starke/gemischte Verben A2
- Perfekt – Bildung mit haben/sein, alles (1) A1
- Perfekt – Bildung mit haben/sein, alles (2) A2
- Perfekt – Bildung mit haben/sein, alles (3) A2
- Perfekt – Verwendung, abgeschlossene Handlungen (Gegenwart) A2
- Perfekt – Verwendung, abgeschlossene Handlungen (Zukunft) A2
- Präteritum/Imperfekt – deutsche Zeitform für die Vergangenheit
- Präteritum – Übungen
- Präteritum – haben/sein – 1./3. Person (1) A1
- Präteritum – haben/sein – 1./3. Person (2) A1
- Präteritum – Konjugationtabelle (haben/sein) A2
- Präteritum – Konjugation von haben A2
- Präteritum – Konjugation von sein A2
- Präteritum – haben/sein A2
- Präteritum – schwache Verben (Tabelle) B1
- Präteritum – schwache Verben B1
- Präteritum – starke Verben (Tabelle) B1
- Präteritum – starke Verben (Sätze) B1
- Präteritum – eingeschobenes e vor t/st (schwache Verben) B1
- Präteritum – starke und gemischte Verben (1) B1
- Präteritum – starke und gemischte Verben (2) B1
- Präteritum – eingeschobenes e vor t/st (starke Verben) B2
- Präteritum – Ereignisse ohne Bezug zur Gegenwart B2
- Präteritum – Chronologische Reihenfolge B2
- Präteritum – Unfallbericht B2
- Präteritum – Aschenputtel B2
- Plusquamperfekt – deutsche Zeitform für die Vorvergangenheit
- Plusquamperfekt – Übungen
- Plusquamperfekt – Wiederholung Partizip II B1
- Plusquamperfekt – Verben mit haben B1
- Plusquamperfekt – Verben mit sein B1
- Plusquamperfekt – haben/sein B1
- Plusquamperfekt – Konjugation B1
- Plusquamperfekt – Sätze B1
- Plusquamperfekt – Sätze (1) B1
- Plusquamperfekt – Sätze (2) B1
- Plusquamperfekt – Sätze (3) B1
- Plusquamperfekt – Sätze (4) B2
- Plusquamperfekt – Sätze (5) B2
- Futur I – deutsche Zeitform für die Zukunft
- Futur I – Übungen
- Futur I – Bildung B1
- Futur I – Sätze B1
- Futur I – Fragen B1
- Futur I – Absicht für die Zukunft B1
- Futur I – Vermutung für die Zukunft B1
- Futur I – Vermutungen für die Gegenwart (mit »wohl«) B1
- Futur I – Vermutungen B1
- Futur II – deutsche Zeitform für die vollendete Zukunft
- Futur II – Übungen
- Futur II – haben/sein B2
- Futur II – schwache Verben B2
- Futur II – starke Verben B2
- Futur II – gemischt B2
- Futur II – Vermutung über die Abgeschlossenheit in der Zukunft B2
- Futur II – Vermutung über die Abgeschlossenheit in der Zukunft (2) B2
- Futur II – Vermutung über die Abgeschlossenheit in der Gegenwart B2
- Futur II – Vermutung über die Vergangenheit (mit »wohl«) B2
- Übersicht der deutschen Zeiten für schwache und starke Verben
- Verben im Deutschen
- haben und sein – Perfektbildung im Deutschen
- Haben und sein als Hilfsverben – Übung
- haben/sein – haben (Bildung) A2
- haben/sein – sein (Bildung) A2
- haben/sein – Bewegungsverben ja/nein (1) A2
- haben/sein – Bewegungsverben ja/nein (2) A2
- sein/haben – gemischt Perfekt (1) A2
- sein/haben – gemischt Perfekt (2) A2
- haben/sein – Bewegungsverben mit/ohne Akkusativobjekt (1) B1
- haben/sein – Bewegungsverben mit/ohne Akkusativobjekt (2) B1
- haben/sein – Wetter (1) B1
- haben/sein – Wetter (2) B1
- haben/sein – Übergang zwischen zwei Zuständen (1) B2
- haben/sein – Übergang zwischen zwei Zuständen (2) B2
- sein/haben – gemischt Plusquamperfekt (1) B2
- sein/haben – gemischt Plusquamperfekt (2) B2
- Partizip I und II in der deutschen Grammatik
- Partizip I und II – Übungen
- Partizipien – Bildung (schwache Verben) B1
- Partizipien – Bildung (starke Verben) B1
- Partizipien – Bildung (gemischt) B1
- Partizip I (1) B1
- Partizip I (2) B2
- Partizip I (3) C1
- Partizip II (1) A2
- Partizip II (2) B1
- Partizip II (3) B2
- Partizip I oder II C1
- Partizip I oder II (Redewendungen) C1
- Modalverben in der deutschen Grammatik
- Modalverben – Übungen
- Modalverben – müssen (Präsens) A1
- Modalverben – müssen (Präteritum) B1
- Modalverben – können (Präsens) A1
- Modalverben – können (Präteritum) A2
- Modalverben – möchten A1
- Modalverben – wollen (Präsens) A1
- Modalverben – wollen (Präteritum) B1
- Modalverben – dürfen (Präsens) A2
- Modalverben – dürfen (Präteritum) B1
- Modalverben – sollen (Präsens) A2
- Modalverben – sollen (Präteritum) B1
- Modalverben – mögen (Präsens) A1
- Modalverben – mögen (Präteritum) B1
- Modalverben – richtiges Modalverb auswählen A2
- Modalverben – Präsens (1) A1
- Modalverben – Präsens (2) A2
- Modalverben – Präteritum (1) A1
- Modalverben – Präteritum (2) A2
- Modalverben – Präteritum (3) B1
- Modalverben – Präsens/Präteritum A2
- Modalverben – Konjunktiv II (1) A2
- Modalverben – Konjunktiv II (2) B2
- Modalverben – Perfekt (1) B2
- Modalverben – Perfekt (2) C1
- Der Infinitiv mit/ohne zu in der deutschen Sprache
- Infinitiv – Übungen
- Infinitiv – mit oder ohne zu (1) B1
- Infinitiv – mit oder ohne zu (2) B1
- Infinitiv – mit oder ohne zu (3) B2
- Infinitiv mit zu – trennbare/untrennbare Verben (1) B1
- Infinitiv mit zu – trennbare/untrennbare Verben (2) B1
- Infinitiv mit/ohne zu – trennbare/untrennbare Verben B2
- Infinitiv mit/ohne zu – spezielle Verben (1) C1
- Infinitiv mit/ohne zu – spezielle Verben (2) C1
- Reflexive Verben in der deutschen Grammatik
- Reflexive Verben – Übungen
- Reflexive Verben – Präsens, Aussagesätze (Akkusativ, 1) A2
- Reflexive Verben – Präsens, Aussagesätze (Akkusativ, 2) A2
- Reflexive Verben – Präsens, Aussagesätze (Akkusativ, 3) A2
- Reflexive Verben – Präsens, Aussagesätze (Akkusativ, 4) B1
- Reflexive Verben – Präsens, Aussagesätze (Akkusativ, 5) B1
- Reflexive Verben – Präsens, Aussagesätze (Akkusativ, 6) B1
- Reflexive Verben – Präsens, Aussagesätze (Dativ) B1
- Reflexive Verben – Präsens, Fragen (Akkusativ, 1) A2
- Reflexive Verben – Präsens, Fragen (Akkusativ, 2) A2
- Reflexive Verben – Präsens, Fragen (Akkusativ, 3) B1
- Reflexive Verben – Präsens, Fragen (Akkusativ, 4) B1
- Reflexive Verben – Perfekt (Akkusativ, 1) A2
- Reflexive Verben – Perfekt (Akkusativ, 2) A2
- Reflexive Verben – Perfekt (Dativ) A2
- Reflexive Verben – Wortstellung Perfekt (Akkusativ) B1
- Reflexive Verben – Wortstellung Präsens/Perfekt (Dativ) B1
- Reflexive Verben – Wortstellung Perfekt (Akkusativ/Dativ) B1
- Reflexive Verben – Wortstellung in Nebensätzen (Akkusativ/Dativ) B1
- Reflexive Verben – verschiedene Zeiten (Akkusativ) B2
- Reflexive Verben – Akkusativ/Dativ (1) B2
- Reflexive Verben – Akkusativ/Dativ (2) B2
- Reflexive Verben – reflexiv oder nicht? (1) B1
- Reflexive Verben – reflexiv oder nicht? (2) B2
- Reflexive Verben – reflexiv oder nicht? (3) B2
- Trennbare und untrennbare Verben im Deutschen
- trennbar/untrennbar – Übungen
- Trennbare/untrennbare Verben – untrennbare Verben A2
- Trennbare/untrennbare Verben – trennbare Verben A2
- Trennbare/untrennbare Verben – Präsens, alles (1) A2
- Trennbare/untrennbare Verben – Präsens, alles (2) B1
- Trennbare/untrennbare Verben – Perfekt, schwache Verben (1) A2
- Trennbare/untrennbare Verben – Perfekt, schwache Verben (2) A2
- Trennbare/untrennbare Verben – Perfekt, starke Verben A2
- Trennbare/untrennbare Verben – Perfekt, gemischte Verben A2
- Trennbare/untrennbare Verben – Perfekt, alles (1) A2
- Trennbare/untrennbare Verben – Perfekt, alles (2) B1
- Trennbare/untrennbare Verben – Perfekt, alles (3) B2
- Trennbare/untrennbare Verben – Präteritum, starke/gemischte Verben B1
- Trennbare/untrennbare Verben – Präteritum (1) B1
- Trennbare/untrennbare Verben – Präteritum (2) B2
- Trennbare/untrennbare Verben – Präteritum (3) C1
- Trennbare/untrennbare Verben – Nebensätze B2
- Trennbare/untrennbare Verben – Plusquamperfekt B2
- Trennbare/untrennbare Verben – Futur I B1
- Trennbare/untrennbare Verben – Futur II B1
- Trennbare/untrennbare Verben – Erweiterter Infinitiv mit „zu“ (1) B1
- Trennbare/untrennbare Verben – Erweiterter Infinitiv mit „zu“ (2) B1
- Trennbare/untrennbare Verben – Präfixe für beide Formen (Präsens) B1
- Trennbare/untrennbare Verben – Präfixe für beide Formen (Perfekt) B2
- Trennbare/untrennbare Verben – Präfixe für beide Formen (Präteritum) B2
- Trennbare/untrennbare Verben – beide Formen mit unterschiedlicher Bedeutung (1) C1
- Trennbare/untrennbare Verben – beide Formen mit unterschiedlicher Bedeutung (2) C1
- Trennbare/untrennbare Verben – Verben mit zwei Präfixen (Präsens) B2
- Trennbare/untrennbare Verben – Verben mit zwei Präfixen (Perfekt) B2
- Trennbare/untrennbare Verben – alles gemischt (1) B2
- Trennbare/untrennbare Verben – alles gemischt (2) C1
- Transitive und intransitive deutsche Verben
- transitiv/intransitiv – Übungen
- Transitive/intransitive Verben 1 B2
- Transitive/intransitive Verben 2 B2
- Transitive/intransitive Verben 3 C1
- Das Passiv in der deutschen Grammatik
- Passiv – Übungen
- Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Partizip II einsetzen) B1
- Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Sätze bilden) B1
- Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Aktiv in Passiv umwandeln) B1
- Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Satzbau) B2
- Passiv – Vorgangspassiv Präsens (trennbare Verben) B2
- Passiv – Vorgangspassiv Präsens (untrennbare Verben) B2
- Passiv – Vorgangspassiv Präsens (trennbare/untrennbare Verben) B2
- Passiv – Vorgangspassiv Präsens (unpersönlich) B2
- Passiv – Vorgangspassiv Präsens (unpersönlich 2) B2
- Passiv – Vorgangspassiv Präteritum (1) B2
- Passiv – Vorgangspassiv Präteritum (2) B2
- Passiv – Vorgangspassiv Perfekt B2
- Passiv – Vorgangspassiv Plusquamperfekt C1
- Passiv – Vorgangspassiv Futur I C1
- Passiv – Vorgangspassiv Futur II C1
- Passiv – Vorgangspassiv (Aktiv – Passiv, alle Zeiten) C1
- Passiv – Vorgangspassiv mit Dativobjekt C1
- Passiv – Vorgangspassiv (Umwandlung möglich?) C1
- Passiv – Zustandspassiv (Präsens) B2
- Passiv – Zustandspassiv (Präteritum) B2
- Passiv – Zustandspassiv (Redewendungen) C1
- Imperativ – deutsche Aufforderung, Befehlsform
- Imperativ – Übungen
- Imperativ – wir/Sie A1
- Imperativ – du A1
- Imperativ – ihr A1
- Imperativ – Sie/ihr/du (1) A1
- Imperativ – Sie/ihr/du (2) A2
- Imperativ – Stammvokaländerung A2
- Imperativ – trennbare Verben (1) A2
- Imperativ – trennbare Verben (2) A2
- Imperativ – reflexive Verben (1) A2
- Imperativ – reflexive Verben (2) B1
- Konjunktiv I und II in der deutschen Grammatik
- Konjunktiv I – gemischte Übungen
- Konjunktiv II – gemischte Übungen
- Konjunktiv I – Präsens B2
- Konjunktiv I – Präsens (feste Wendungen) B2
- Konjunktiv I – Präsens (Modalverben) C1
- Konjunktiv I – Perfekt B2
- Konjunktiv I – Futur C1
- Konjunktiv I – Zeiten gemischt C1
- Konjunktiv II – Gegenwart (haben) B1
- Konjunktiv II – Gegenwart (sein) B1
- Konjunktiv II – Gegenwart (würde-Form) B1
- Konjunktiv II – Gegenwart (können) B1
- Konjunktiv II – Gegenwart (Modalverben) B2
- Konjunktiv II – Gegenwart (gemischt 1) B2
- Konjunktiv II – Gegenwart (gemischt 2) C1
- Konjunktiv II – Gegenwart (gemischt 3) C1
- Konjunktiv II – Präteritum C1
- haben und sein – Perfektbildung im Deutschen
- Nomen/Substantiv und Artikel im Deutschen
- Genus (Geschlecht) bei deutschen Nomen
- Genus – Übungen
- Genus – einfache Wörter (Körperteile) A1
- Genus – einfache Wörter (Kleidung) A1
- Genus – einfache Wörter (Tiere) A1
- Genus – Artikel-Regeln (Schule) A2
- Genus – Artikel-Regeln (Einkaufen) A2
- Genus – Artikel-Regeln (Konzert) A2
- Genus – Artikel-Regeln (Arzt) A2
- Genus – Artikel-Regeln (zusammengesetzte Nomen 1) B1
- Genus – Artikel-Regeln (zusammengesetzte Nomen 2) B1
- Genus – Homographen C1
- Genus – Nomen auf -nis C1
- bestimmter/unbestimmter Artikel im Deutschen
- Artikel – gemischt
- Artikel 2 (Rotkäppchen)
- Artikel – unbestimmt/bestimmt (1) A1
- Artikel – unbestimmt/bestimmt (2) A1
- Artikel – unbestimmt/bestimmt (3) A1
- Artikel – unbestimmt/bestimmt (4) A1
- Artikel – unbestimmt/bestimmt (5) A2
- Artikel und Präpositionen A2
- Artikel – bestimmt, unbestimmt, Nullartikel (1) A2
- Artikel – bestimmt, unbestimmt, Nullartikel (2) B1
- Artikel – bestimmt, unbestimmt, Nullartikel (3) B1
- Artikel – Redewendungen mit Tieren C1
- Artikel – Redewendungen mit Körperteilen C1
- Artikel – kulinarische Redewendungen C1
- Plural (Mehrzahl) von deutschen Nomen
- Plural – Übungen
- Plural – Pluralregeln (1) A1
- Plural – Pluralregeln (2) A1
- Plural – Pluralregeln (3) A2
- Plural – Pluralregeln (4) A2
- Plural – Pluralregeln (5) A2
- Plural – Pluralregeln (6) A2
- Plural – mit oder ohne Umlaut B1
- Plural möglich? (1) B1
- Plural möglich? (2) B2
- Plural – Homographen C1
- Deklination von Nomen im Deutschen
- Nominativ von Nomen – Deklination im Deutschen
- Nomen Nominativ – Übungen
- Nominativ – bestimmter Artikel A1
- Nominativ – unbestimmter Artikel A1
- Nominativ – bestimmter/unbestimmter Artikel (1) A1
- Nominativ – unbestimmter Artikel A2
- Nominativ – Subjekt finden A2
- Nominativ oder nicht? A2
- Genitiv von Nomen – Deklination im Deutschen
- Nomen Genitiv – Übungen
- Nomen Genitiv – bestimmter Artikel B1
- Nomen Genitiv – unbestimmter Artikel B1
- Nomen Genitiv – Eigennamen B1
- Nomen Genitiv – Genitivobjekt C1
- Dativ von Nomen (indirektes Objekt) – Deklination im Deutschen
- Nomen Dativ – Übungen
- Nomen Dativ – bestimmter Artikel (1) A2
- Nomen Dativ – bestimmter Artikel (2) A2
- Nomen Dativ – bestimmter Artikel (3) A2
- Nomen Dativ – unbestimmter Artikel (1) A2
- Nomen Dativ – unbestimmter Artikel (2) A2
- Nomen Dativ – Präposition und Artikel (1) A2
- Nomen Dativ – Präposition und Artikel (2) A2
- Nomen Dativ – bestimmter und unbestimmter Artikel (1) A2
- Nomen Dativ – bestimmter und unbestimmter Artikel (2) A2
- Nomen Dativ – bestimmter und unbestimmter Artikel (3) A2
- Nomen Dativ – bestimmter und unbestimmter Artikel (4) B1
- Nomen Dativ – bestimmter und unbestimmter Artikel (5) B1
- Akkusativ von Nomen (direktes Objekt) – Deklination im Deutschen
- Nomen Akkusativ – Übungen
- Nomen Akkusativ – bestimmter Artikel (1) A1
- Nomen Akkusativ – bestimmter Artikel (2) A1
- Nomen Akkusativ – bestimmter Artikel (3) A2
- Nomen Akkusativ – bestimmter Artikel (4) A2
- Nomen Akkusativ – unbestimmter Artikel (1) A1
- Nomen Akkusativ – unbestimmter Artikel (2) A1
- Nomen Akkusativ – unbestimmter Artikel (3) A2
- Nomen Akkusativ – unbestimmter Artikel (4) A2
- Nomen Akkusativ – Akkusativ finden (1) A2
- Nomen Akkusativ – Akkusativ finden (2) A2
- Nominativ von Nomen – Deklination im Deutschen
- Genus (Geschlecht) bei deutschen Nomen
- Pronomen – Fürwörter in der deutschen Grammatik
- Personalpronomen in der deutschen Grammatik
- Personalpronomen – Übungen
- Personalpronomen – Lebewesen (1) A1
- Personalpronomen – Lebewesen (2) A1
- Personalpronomen – Gegenstände (1) A1
- Personalpronomen – Gegenstände (2) A1
- Personalpronomen – Kleidung (1) A1
- Personalpronomen – Kleidung (2) A1
- Personalpronomen – Gebäude (1) A1
- Personalpronomen – Gebäude (2) A1
- Personalpronomen – Familie (1) A1
- Personalpronomen – Familie (2) A1
- Personalpronomen – Pronomen am Verb erkennen (1) A1
- Personalpronomen – Pronomen am Verb erkennen (2) A1
- Personalpronomen – Pronomen am Verb erkennen (3) A1
- Personalpronomen – Nominativ, Akkusativ, Dativ (Höflichkeitsform) A2
- Personalpronomen – Nominativ, Akkusativ, Dativ (1) A2
- Personalpronomen – Nominativ, Akkusativ, Dativ (2) A2
- Personalpronomen – Nominativ, Akkusativ, Dativ (3) B1
- Possessivpronomen in der deutschen Grammatik
- Possessivpronomen – Übungen
- Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ) A1
- Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ – 2) A1
- Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ, Dativ) A2
- Possessivpronomen – Begleiter (Nominativ, Akkusativ, Dativ – 2) B1
- Possessivpronomen – Begleiter (alle Fälle) B1
- Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ) A2
- Possessivpronomen – Ersatz (Nominativ, Akkusativ) A2
- Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz (Nominativ) A2
- Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz 1 B1
- Reflexivpronomen in der deutschen Grammatik
- Reflexivpronomen – Übungen
- Reflexivpronomen – Akkusativ (1) A2
- Reflexivpronomen – Akkusativ (2) A2
- Reflexivpronomen – Akkusativ (3) B1
- Reflexivpronomen – Dativ (1) B1
- Reflexivpronomen – Dativ (2) B1
- Reflexivpronomen – Akkusativ/Dativ (1) B1
- Reflexivpronomen – Akkusativ/Dativ (2) B2
- Reflexivpronomen – Akkusativ/Dativ (3) B2
- Relativpronomen in der deutschen Grammatik
- Relativpronomen – Übungen
- Relativpronomen – Nominativ (1) A2
- Relativpronomen – Nominativ (2) A2
- Relativpronomen – Nominativ (3) A2
- Relativpronomen – Nominativ (4) B1
- Relativpronomen – Genitiv C1
- Relativpronomen – Dativ (1) B1
- Relativpronomen – Dativ (2) B1
- Relativpronomen – Dativ (3) B2
- Relativpronomen – Akkusativ (1) A2
- Relativpronomen – Akkusativ (2) A2
- Relativpronomen – Akkusativ (3) B1
- Relativpronomen – Akkusativ (4) B1
- Relativpronomen – Nominativ/Akkusativ (1) A2
- Relativpronomen – Nominativ/Akkusativ (2) A2
- Relativpronomen – Nominativ/Akkusativ/Dativ (1) B1
- Relativpronomen – Nominativ/Akkusativ/Dativ (2) B1
- Relativpronomen – alle (1) C1
- Relativpronomen – alle (2) C1
- Interrogativpronomen in der deutschen Grammatik
- Interrogativpronomen – Übungen
- Interrogativpronomen – Auswahlübung (1) A1
- Interrogativpronomen – Auswahlübung (2) A2
- Interrogativpronomen – Auswahlübung (3) B1
- Interrogativpronomen – welcher/was für ein B1
- Interrogativpronomen – Fragen bilden B1
- Demonstrativpronomen in der deutschen Grammatik
- Demonstrativpronomen – Übungen
- Demonstrativpronomen – Nominativ A2
- Demonstrativpronomen – Akkusativ A2
- Demonstrativpronomen – Dativ A2
- Demonstrativpronomen – Fälle gemischt A2
- Demonstrativpronomen – der/die/das (gemischt) B1
- Demonstrativpronomen – derselbe/dieselbe/dasselbe B1
- Demonstrativpronomen – dieser/jener/der dort B2
- Demonstrativpronomen – derjenige/diejenige/dasjenige C1
- Indefinitpronomen in der deutschen Grammatik
- Indefinitpronomen – Übungen
- Indefinitpronomen – jemand/etwas/nichts
- Indefinitpronomen – jeder/jemand
- Indefinitpronomen – man
- Deklination von deutschen Personalpronomen und Possessivpronomen
- Deklination – Nominativ von deutschen Pronomen
- Pronomen Nominativ – Übungen
- Pronomen Nominativ – Personalpronomen 1 A1
- Pronomen Nominativ – Personalpronomen 2 A1
- Pronomen Nominativ – Possessivbegleiter (maskulin) A1
- Pronomen Nominativ – Possessivbegleiter (feminin) A1
- Pronomen Nominativ – Possessivbegleiter (neutral) A1
- Pronomen Nominativ – Possessivbegleiter (Plural) A1
- Pronomen Nominativ – Possessivbegleiter (gemischt) A2
- Pronomen Nominativ – Possessivpronomen (maskulin) A2
- Pronomen Nominativ – Possessivpronomen (feminin) A2
- Pronomen Nominativ – Possessivpronomen (neutral) A2
- Pronomen Nominativ – Possessivpronomen (Plural) A2
- Pronomen Nominativ – Possessivpronomen (Begleiter/Ersatz) A2
- Deklination – Genitiv von deutschen Possessivpronomen
- Pronomen Genitiv – Übungen
- Pronomen Genitiv – Possessivbegleiter (1) B2
- Pronomen Genitiv – Possessivbegleiter (2) B2
- Pronomen Genitiv – Possessivbegleiter (3) B2
- Pronomen Genitiv – Possessivbegleiter (4) C1
- Pronomen Genitiv – Possessivbegleiter (5) C1
- Deklination – Dativ von deutschen Pronomen
- Pronomen Dativ – Übungen
- Pronomen Dativ – Personalpronomen (1) A2
- Pronomen Dativ – Personalpronomen (2) A2
- Pronomen Dativ – Possessivbegleiter (maskulin) A2
- Pronomen Dativ – Possessivbegleiter (feminin) A2
- Pronomen Dativ – Possessivbegleiter (neutral) A2
- Pronomen Dativ – Possessivbegleiter (Plural) A2
- Pronomen Dativ – Possessivbegleiter (gemischt) A2
- Pronomen Dativ – Possessivbegleiter und Possessivpronomen B1
- Pronomen Dativ – Personal- und Possessivpronomen B1
- Deklination – Akkusativ von deutschen Pronomen
- Pronomen Akkusativ – Übungen
- Pronomen Akkusativ – Personalpronomen (1) A1
- Pronomen Akkusativ – Personalpronomen (2) A1
- Pronomen Akkusativ – Personalpronomen (3) A1
- Pronomen Akkusativ – Personalpronomen (4) A2
- Pronomen Akkusativ – Possessivbegleiter (maskulin) A1
- Pronomen Akkusativ – Possessivbegleiter (feminin) A1
- Pronomen Akkusativ – Possessivbegleiter (neutral) A1
- Pronomen Akkusativ – Possessivbegleiter (Plural) A1
- Pronomen Akkusativ – Possessivbegleiter (gemischt 1) A1
- Pronomen Akkusativ – Possessivbegleiter (gemischt 2) A2
- Pronomen Akkusativ – Possessivpronomen als Begleiter/Ersatz A2
- Deklination – Nominativ von deutschen Pronomen
- Personalpronomen in der deutschen Grammatik
- Adjektive – Eigenschaftswörter in der deutschen Grammatik
- Adjektive – Übungen
- Adjektiv-Typen – Auswahlübung B1
- Adjektiv-Typen – Typen bestimmen (1) C1
- Adjektiv-Typen – Typen bestimmen (2) C1
- Steigerung der Adjektive – regelmäßige Steigerung (1) A2
- Steigerung der Adjektive – unregelmäßige Steigerung/Besonderheiten (1) A2
- Steigerung der Adjektive – attributive Adjektive (bestimmter Artikel, Singular) A2
- Steigerung der Adjektive – Positiv A2
- Steigerung der Adjektive – Komparativ A2
- Steigerung der Adjektive – Superlativ A2
- Steigerung der Adjektive – alle Formen (1) A2
- Steigerung der Adjektive – alle Formen (2) B1
- Steigerung der Adjektive – alle Formen (3) B1
- Steigerung der Adjektive – alle Formen (4) B1
- Deklination/Flektion von deutschen Adjektiven
- Deklination der Adjektive – gemischt
- Deklination der substantivierten Adjektive – gemischt
- Deklination der Adjektive – bestimmter Artikel (1) B1
- Deklination der Adjektive – bestimmter Artikel (2) B1
- Deklination der Adjektive – unbestimmter Artikel (1) B1
- Deklination der Adjektive – unbestimmter Artikel (2) B1
- Deklination der Adjektive – ohne Artikel C1
- Deklination der Adjektive – gemischt (1) B2
- Deklination der Adjektive – gemischt (2) C1
- Bildung von Adjektiven im Deutschen
- Adjektive Bildung – Übungen
- Bildung von Adjektiven – Länder (1) A2
- Bildung von Adjektiven – Länder (2) A2
- Bildung von Adjektiven – aus Verben B2
- Bildung von Adjektiven – Partizipien als Adjektive B2
- Bildung von Adjektiven – aus Nomen C1
- Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter (1) C1
- Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter (2) C1
- Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter (3) C1
- Deklination von Nomen, Artikeln, Pronomen und Adjektiven im Deutschen
- Nominativ – Deklination von Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektiv im Deutschen
- Nominativ – Übungen
- Nominativ – Pronomen A2
- Nominativ – Nomen, Artikel, Adjektive A2
- Nominativ – bestimmter Artikel, Nomen, Adjektiv A2
- Nominativ – Pronomen, Nomen, Adjektiv B1
- Genitiv – Deklination von Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektiv im Deutschen
- Genitiv – Übungen
- Genitiv – Pronomen C1
- Genitiv – Artikel, Adjektive, Nomen C1
- Genitiv – Pronomen, Adjektive, Nomen C1
- Dativ – Deklination von Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektiv im Deutschen
- Dativ – Übungen
- Dativ – Pronomen, Possessivartikel A2
- Dativ – Artikel, Adjektiv, Nomen (1) A2
- Dativ – Artikel, Adjektiv, Nomen (2) A2
- Dativ – Possessivartikel, Adjektiv, Nomen (1) A2
- Dativ – Possessivartikel, Adjektiv, Nomen (2) B1
- Akkusativ – Deklination von Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektiv im Deutschen
- Akkusativ – Übungen
- Akkusativ – Artikel, Adjektiv und Nomen (bestimmter Artikel) A2
- Akkusativ – Artikel, Adjektiv und Nomen (bestimmter/unbestimmter Artikel) A2
- Akkusativ – Artikel, Adjektiv und Nomen (bestimmter/unbestimmter und Null-Artikel) A2
- Akkusativ – Possessivartikel, Adjektiv und Nomen A2
- Akkusativ – Pronomen B1
- Akkusativ – Artikel, Adjektive, Nomen B1
- Akkusativ – Pronomen, Adjektive, Nomen B1
- Genitiv, Dativ oder Akkusativ – Unterscheidung der deutschen Fälle
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Übungen
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Dativ/Akkusativ (Präpositionen) A2
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Dativ/Akkusativ (Verben – 1) A2
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Dativ/Akkusativ (Verben – 2) B1
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Dativ/Akkusativ (Verben mit 2 Objekten – 1) A2
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Dativ/Akkusativ (Verben mit 2 Objekten – 2) B1
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Dativ/Akkusativ (ähnliche Verben) B2
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Dativ/Akkusativ (Position/Richtung) B2
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Dativ/Akkusativ (alles) B2
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Präpositionen (1) C1
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Präpositionen (2) C1
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Verben (1) C1
- Genitiv/Dativ/Akkusativ – Verben (2) C1
- Nominativ – Deklination von Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektiv im Deutschen
- Adverbien – Umstandswörter in der deutschen Grammatik
- Adverbien – Übungen
- Stellung von Adverbien – Adverb am Satzanfang B1
- Stellung von Adverbien – Adverb mitten im Satz B1
- Stellung von Adverbien – richtig oder falsch? (1) B2
- Stellung von Adverbien – richtig oder falsch? (2) B2
- Steigerung von Adverbien (1) B2
- Steigerung von Adverbien (2) C1
- Typen von Adverbien – Auswahlübung (1) B2
- Typen von Adverbien – Auswahlübung (2) B2
- Typen von Adverbien – Typen bestimmen (1) C1
- Typen von Adverbien – Typen bestimmen (2) C1
- Präpositionen in der deutschen Grammatik
- Typen von Präpositionen – gemischt
- Präpositionen und Fälle – gemischt
- Präpositionen – lokal A2
- Präpositionen – temporal A2
- Präpositionen – modal B1
- Präpositionen – kausal C1
- Präpositionen mit Verben B2
- Präpositionen – Typen bestimmen (1) C1
- Präpositionen – Typen bestimmen (2) C1
- Präpositionen und Fälle – Präposition + Artikel A2
- Präpositionen und Fälle – Dativ/Akkusativ (1) B1
- Präpositionen und Fälle – Dativ/Akkusativ (ähnliche Wörter) B1
- Präpositionen und Fälle – alles (1) B1
- Präpositionen und Fälle – alles (2) B2
- Präpositionen und Fälle – alles (3) C1
- Präpositionen und Fälle – alles (4) C1
- Der Satzbau in der deutschen Grammatik
- Hauptsätze in der deutschen Grammatik
- Hauptsätze – Übungen
- Hauptsätze – Tabelle A2
- Hauptsätze – Sätze bilden A2
- Hauptsätze – Sätze bilden (Subjekt am Satzanfang) A2
- Hauptsätze – Sätze bilden (Objekt am Satzanfang) A2
- Hauptsätze – Sätze bilden (Zeit am Satzanfang) A2
- Hauptsätze – Sätze bilden (Ort am Satzanfang) A2
- Hauptsätze – Sätze bilden (gemischt – 1) A2
- Hauptsätze – Sätze bilden (gemischt -2) A2
- Hauptsätze – Sätze bilden (gemischt – 3) A2
- Hauptsätze – richtig oder falsch? A2
- Verneinung/Negation mit *nicht* und *kein* im Deutschen
- Verneinung – Übungen
- Negative Sätze – nicht (1) A1
- Negative Sätze – nicht (2) A2
- Negative Sätze – kein (Nominativ) A1
- Negative Sätze – kein (Akkusativ) A1
- Negative Sätze – kein (Dativ) A2
- Negative Sätze – kein (gemischt) A2
- Negative Sätze – nicht oder kein (1) A2
- Negative Sätze – nicht oder kein (2) A2
- Negative Sätze – Was wird negiert? B1
- Fragen mit und ohne Fragewörter im Deutschen
- Fragen – Übungen
- Fragen – Fragewörter (1) A1
- Fragen – Fragewörter (2) A2
- Fragen – Fragewörter (3) B1
- Fragen – Entscheidungsfragen (1) A1
- Fragen – Entscheidungsfragen (2) A1
- Fragen – Entscheidungsfragen (3) A2
- Fragen – Entscheidungsfragen (4) A2
- Fragen – Ergänzungsfragen (1) A1
- Fragen – Ergänzungsfragen (2) A2
- Fragen – Ergänzungsfragen (3) B1
- Fragen – Ergänzungsfragen (4) B1
- Fragen – wo + Präposition (1) B1
- Fragen – wo + Präposition (2) B1
- Sätze mit Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien
- Konjunktionen – Übungen
- Konjunktionen – aber, oder, und A2
- Konjunktionen – aber, denn, oder, und B1
- Konjunktionen – denn, doch, sondern B2
- Subjunktionen – als, bis, seit, weil, wenn A2
- Subjunktionen – bevor, da, damit, dass, wie A2
- Subjunktionen – nachdem, ob, obwohl, seitdem, während B1
- Subjunktionen – falls, obschon, ohne dass B2
- Subjunktionen – indem, sofern, soviel, ohne zu B2
- Subjunktionen – ehe, sobald, soweit C1
- Konjunktionaladverbien – dann, deshalb, zuerst A2
- Konjunktionaladverbien – darum, seitdem, trotzdem, vorher B1
- Konjunktionaladverbien – folglich, genauso, jedoch, schließlich, sonst B2
- Konjunktionaladverbien – allerdings, dabei, dadurch, dafür, damit C1
- Konjunktionen – Synonyme (und, während, inzwischen) B1
- Konjunktionen – Synonyme (denn, weil, schließlich) B2
- Konjunktionen – Satzbau (richtig/falsch) B2
- Konjunktionen – Satzbau (Reihenfolge) B2
- Konjunktionen – Satzbau (Bildung) B2
- Konjunktionen – Mozart B2
- Konjunktionen – Schloss Neuschwanstein C1
- Konjunktionen – Typen erkennen (1) C1
- Nebensätze in der deutschen Grammatik
- Adverbialsätze – adverbiale Nebensätze in der deutschen Grammatik
- Adverbialsätze – Übungen
- Adverbialsätze – Subjunktionen einsetzen (1) B2
- Adverbialsätze – Subjunktionen einsetzen (2) B2
- Adverbialsätze – Subjunktionen einsetzen (3) B2
- Adverbialsätze – Typen bestimmen (1) C1
- Adverbialsätze – Typen bestimmen (2) C1
- Objektsätze/Subjektsätze in der deutschen Grammatik
- Objekt-/Subjektsätze – Übungen
- Objekt-/Subjektsätze – Wortstellung B2
- Objekt-/Subjektsätze – Bildung (1) C1
- Objekt-/Subjektsätze – Bildung (2) C1
- Subjekt-/Objektsätze – Typen (1) C1
- Subjekt-/Objektsätze – Typen (2) C1
- Infinitivsätze
- Infinitivsätze – Übungen
- Infinitivsätze – zu (1) B1
- Infinitivsätze – zu (2) B1
- Infinitivsätze – zu (trennbare/untrennbare Verben) B1
- Infinitivsätze – um zu (1) B1
- Infinitivsätze – um zu (2) B2
- Infinitivsätze – Sätze umformulieren (1) B2
- Infinitivsätze – Sätze umformulieren (2) B2
- Indirekte Fragen in der deutschen Grammatik
- Indirekte Fragen – Übungen
- Indirekte Fragen – mit Fragewort (Wortstellung) B1
- Indirekte Fragen – mit Fragewort B1
- Indirekte Fragen – mit ob (Wortstellung) B1
- Indirekte Fragen – mit ob B1
- Indirekte Fragen – mit/ohne Fragewort (Wortstellung) B1
- Indirekte Fragen – mit/ohne Fragewort B1
- Konjunktionalsätze in der deutschen Grammatik
- Konjunktionalsätze – Übungen
- Konjunktionalsätze – Wortstellung (1) A2
- Konjunktionalsätze – Wortstellung (2) A2
- Konjunktionalsätze – Wortstellung (3) B1
- Konjunktionalsätze – Wortstellung (4) B1
- Konjunktionalsätze – Wortstellung (5) B2
- Partizipialsätze in der deutschen Grammatik
- Partizipialsätze – Übungen
- Partizipialsätze – Partizip I (1) C1
- Partizipialsätze – Partizip I (2) C1
- Partizipialsätze – Partizip I (3) C1
- Partizipialsätze – Partizip II (1) C1
- Partizipialsätze – Partizip II (2) C1
- Partizipialsätze – Partizip II (3) C1
- Partizipialsätze – Partizip I/II (1) C1
- Partizipialsätze – Partizip I/II (2) C1
- Relativsätze in der deutschen Grammatik
- Relativsätze – Übungen
- Relativsätze – Relativpronomen Nominativ A2
- Relativsätze – Relativpronomen Akkusativ A2
- Relativsätze – Relativpronomen Dativ B1
- Relativsätze – Relativpronomen Genitiv C1
- Relativsätze – Relativpronomen (alle Fälle) C1
- Relativsätze – Wortstellung (Nominativ, Akkusativ) A2
- Relativsätze – Bildung Nominativ A2
- Relativsätze – Bildung Akkusativ A2
- Relativsätze – Bildung Dativ B1
- Relativsätze – Bildung Genitiv C1
- Relativsätze – Bildung Nominativ/Akkusativ A2
- Relativsätze – Bildung Nominativ/Akkusativ/Dativ (ohne Präpositionen) B1
- Relativsätze – Bildung Nominativ/Akkusativ/Dativ (mit Präpositionen) B1
- Relativsätze – Bildung alle Fälle (1) C1
- Relativsätze – Bildung alle Fälle (2) C1
- Relativsätze – Relativadverbien B2
- Konditionalsätze/Bedingungssätze in der deutschen Grammatik
- Konditionalsätze – Übungen
- Konditionalsätze – Reale Bedingung (1) A2
- Konditionalsätze – Reale Bedingung (2) A2
- Konditionalsätze – Reale Bedingung (3) A2
- Konditionalsätze – Irreale Bedingung Gegenwart (1) B1
- Konditionalsätze – Irreale Bedingung Gegenwart (2) B1
- Konditionalsätze – Irreale Bedingung Gegenwart (3) B1
- Konditionalsätze – Irreale Bedingung Vergangenheit (1) B1
- Konditionalsätze – Irreale Bedingung Vergangenheit (2) B1
- Indirekte Rede in der deutschen Grammatik
- Indirekte Rede – Übungen
- Indirekte Rede – Wortstellung (1) B2
- Indirekte Rede – Wortstellung (2) B2
- Indirekte Rede – Aussagesätze Präsens C1
- Indirekte Rede – Präteritum und Futur C1
- Indirekte Rede – Fragen C1
- Indirekte Rede – Bitten (1) C1
- Indirekte Rede – Bitten (2) C1
- Indirekte Rede – Bitten (3) C1
- Indirekte Rede – Konjunktiv II oder würde-Form C1
- Adverbialsätze – adverbiale Nebensätze in der deutschen Grammatik
- Hauptsätze in der deutschen Grammatik
- Deutsche Zeitformen – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Deutsche Texte zum Hörverstehen und Leseverstehen
- Hörverstehen Deutsch
- Level A2 A2
- Der Geburtstag meiner Cousine B1
- Aufregung im Restaurant B1
- Bauarbeiten am neuen Einkaufszentrum B1
- Das neue Friseurgeschäft B1
- Am Flughafen B1
- Stadtbesichtigung B1
- Auf dem Bahnhof B1
- Hier wohnt kein Kasimir B1
- Dornröschen im Wohnzimmer B1
- Frühlingsgrüße B1
- Ein Regentag im Herbst B1
- Die Halloween-Party B1
- Weihnachten in Deutschland B1
- Die fünfte Jahreszeit B2
- Karneval im Rheinland B2
- Leserverstehen Deutsch
- So feiert man Karneval im Süden B1
- Sommerurlaub am Meer – Text zum Leseverstehen B1
- In den Winterferien – Text zum Leseverstehen B1
- Karnevalsumzüge in Deutschland – Text zum Leseverstehen B1
- Erholung im Park – Text zum Leseverstehen B1
- Gymnastikstunde – Text zum Leseverstehen B2
- Das Tennismatch – Text zum Leseverstehen B2
- Schlafzimmer für Billo – Text zum Leseverstehen B2
- Ein entspannendes Bad – Text zum Leseverstehen B2
- Hörverstehen Deutsch
- Wortschatz Deutsch
- Zahlen, Datum und Uhrzeit im Deutschen
- Kardinalzahlen – die deutschen Grundzahlen
- Kardinalzahlen – Übungen
- Kardinalzahlen – 1–10 (als Ziffer) A1
- Kardinalzahlen – 11–20 (als Ziffer) A1
- Kardinalzahlen – 20–99 (als Ziffer) A1
- Kardinalzahlen – 1–10 (ausschreiben) A1
- Kardinalzahlen – 11–20 (ausschreiben) A1
- Kardinalzahlen – 21–30 (ausschreiben) A1
- Kardinalzahlen – Zehner (ausschreiben) A1
- Kardinalzahlen – 20–99 (ausschreiben) A1
- Kardinalzahlen – Hunderter (ausschreiben) A1
- Kardinalzahlen – 100–999 (ausschreiben) A1
- Kardinalzahlen – Tausender (ausschreiben) A1
- Kardinalzahlen – Millionen (ausschreiben) A1
- Ordinalzahlen – Bildung und Verwendung Ordnungszahlen im Deutschen
- Ordnungszahlen – Übungen
- Ordinalzahlen – Datum (der) A1
- Ordinalzahlen – Datum/Nationalfeiertage (am) A1
- Ordinalzahlen – Reihenfolge (Nominativ) A2
- Ordinalzahlen – Reihenfolge (alle Fälle) A2
- Ordinalzahlen – Datum und Reihenfolge A2
- Ordinalzahlen – Aufzählung (Sport treiben) B1
- Ordinalzahlen – Aufzählung (Sprachen lernen) B1
- Ordinalzahlen – Titel (Nominativ) B1
- Ordinalzahlen – Titel (alle Fälle) B2
- Bruchzahlen – Schreibweise und Aussprache im Deutschen
- Bruchzahlen – Übungen
- Bruchzahlen – Nenner ergänzen A2
- Bruchzahlen – Zähler und Nenner ergänzen A2
- Bruchzahlen – ein halb (Nominativ, Akkusativ) A2
- Bruchzahlen – ein halb (Nominativ, Akkusativ, Dativ) B1
- Bruchzahlen – ein halb (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) B2
- Bruchzahlen – Deklination B1
- Bruchzahlen – Groß- und Kleinschreibung B1
- Bruchzahlen – Groß- und Kleinschreibung (2) B1
- Bruchzahlen – Zusammenschreibung C1
- Uhrzeit – 12- und 24-Stunden-Variante im Deutschen
- Uhrzeit – Übungen
- Uhrzeit – volle Stunden A1
- Uhrzeit – halbe Stunden (förmlich – 12 Stunden) A1
- Uhrzeit – halbe Stunden (förmlich-24 Stunden) A1
- Uhrzeit – halbe Stunden (umgangssprachlich) A1
- Uhrzeit – Viertelstunden (förmlich – 12 Stunden) A1
- Uhrzeit – Viertelstunden (förmlich – 24 Stunden) A1
- Uhrzeit – Viertelstunden (umgangssprachlich) A1
- Uhrzeit – alle (förmlich-24 Stunden) A1
- Uhrzeit – alle (umgangssprachlich) A1
- Uhrzeit – Uhrzeiten erkennen (1) A1
- Datum – Aussprache und Schreibweise im Deutschen
- Datum – Übungen
- Datum – Tag und Monat (der) A1
- Datum – Tag und Monat (der) A1
- Datum – Tag und Monat (am) A2
- Datum – Tag (am …) A2
- Datum – Jahreszahlen A2
- Datum – ohne Artikel (1) A2
- Datum – ohne Artikel (2) A2
- Datum – ohne Artikel (3) A2
- Datum – Tag (unbestimmter Artikel) B1
- Datum – Tag und Monat (gemischt) B1
- Kardinalzahlen – die deutschen Grundzahlen
- Leicht zu verwechselnde Wörter im Deutschen
- Redewendungen Deutsch
- Kopf, Hand, Rücken
- Arm, Bein, Knie
- Auge, Mund, Nase
- Haar, Stirn, Ohr, Bart
- Daumen, Finger, Fuß, Hals, Schulter
- Lippe, Wimper, Zahn, Zunge
- Frühling: Frosch, Nest, Ei, Hase
- Sommer: Sommer, Sonne, Palme, Picknick
- Herbst: Regen, Regenschirm, Wind
- Winter: Eis, Schlitten, Schnee, Ski
- Karneval: Clown, Pappnase, Maske, Kamelle, Narr
- Geburtstag: Alter, Geschenk
- Halloween: Teufel, hexen, zaubern
- Weihnachten: Weihnachten, Engel, Nuss, Kranz, Tanne, Weihnachtsmann
- Restaurant: Koch, kochen, Rechnung, Kasse, essen, servieren
- Park: Weg, Fisch, Baum, Busch, Bank
- Baustelle: bauen, Bauklötze, Grundstein, Rohr
- Friseur: Haar, Schere, Kamm, bürsten
- Winterspiele: Sport, Gold, Medaille
- Fußball: Pfeife, Ball, Eigentor, Arschkarte
- Schach: Schach, Schachzug, schachmatt, Bauer, Dame, König, Springer
- Flughafen: Flug, fliegen, Überflieger, abgehoben, landen, durchstarten
- Hotel: Koffer, Schlüssel
- Bahnhof: Bahnhof, Zug, fahren
- Apfel, Banane, Ananas, Traube, Kirsche, Zitrone
- Brot, Käse, Milch, Butter
- Wurst, Saft, Ei, Kaffee, Tee
- Fisch, Kartoffel, Pilz, Nudel, Bier
- Fleisch, Wein
- Tomate, Bohne, Gurke, Radieschen, Möhre
- Gürtel, Handschuh, Mantel, Mütze
- Hose, Hosentasche, Hosenträger, Wäsche
- Absatz, Schuh, Senkel, Stiefel
- Hemd, Kette, Weste
- Ländernamen und Nationalitäten auf Deutsch
- Zahlen, Datum und Uhrzeit im Deutschen
- Deutsche Rechtschreibung
- Konsonanten – Deutsche Rechtschreibung
- Konsonanten b/d/g oder p/t/k
- b/d/g oder p/t/k – Übung
- b/d/g oder p/t/k (1)
- ent- oder end-?
- tot- oder tod-?
- b oder p?
- b/d/g oder p/t/k – schwierige Wörter
- Grad oder Grat?
- d, t oder dt?
- Konsonantenverdopplung im Deutschen
- Konsonantenverdopplung – Übung
- Konsonantenverdopplung (1)
- Konsonantenverdopplung (2)
- Konsonantenverdopplung – r oder rr?
- Konsonantenverdopplung – k, ck oder kk
- Konsonantenverdopplung – z, tz oder zz?
- Konsonantenverdopplung – z oder tz?
- Konsonantenverdopplung – Fremdwörter
- Das stimmlose s – s, ss oder ß
- Stimmloses s – Übung
- Stimmloses oder stimmhaftes s
- Stimmloses oder stimmhaftes s – ähnliche Wörter
- Stimmloses s zwischen zwei Vokalen
- Stimmloses s am Wortende – s oder ss
- s oder ss – ähnliche Wörter
- Stimmloses s am Wortende – s oder ß
- s oder ß – ähnliche Wörter
- Stimmloses s – aus... oder auß...
- Stimmloses s – s, ss oder ß
- Das simmhafte w – w oder v
- Stimmhaftes w – Übung
- Stimmhaftes w (1)
- Stimmhaftes w (2)
- Das stimmlose f – f, v oder ph
- Stimmloses f – Übung
- Stimmloses f – f, v oder ph
- Stimmloses f – f oder pf
- Stimmloses f – f oder ph
- Stimmloses f – f oder v
- Konsonanten x, chs, ks, cks oder gs
- x, chs, ks, cks oder gs – Übung
- x, chs, ks, cks oder gs – Zusatzübungen
- Konsonanten th und rh
- th und rh – Übung
- t oder th (1)
- t oder th (2)
- t oder th – Definitionen
- r oder rh
- Konsonanten k, c oder ch
- k, c oder ch – Übung
- k oder c
- k oder ch
- Konsonanten b/d/g oder p/t/k
- Vokale – Deutsche Rechtschreibung
- Langes a – a, aa oder ah
- Langes a – Übung
- Langes a am Wortende – a oder ah
- Langes a in der Mitte des Wortes – a oder ah
- Langes a – ähnliche Wörter
- Langes a – Merkwörter
- Langes o und langes ö
- Langes o und langes ö – Übung
- Langes o und langes ö (1)
- Langes o und langes ö (2)
- Langes o und langes ö (3)
- Langes u und langes ü
- Langes u und langes ü – Übung
- Langes u und langes ü (1)
- Langes u und langes ü (2)
- Langes i – i, ih, ie oder ieh
- Langes i – Übung
- Langes i (1)
- Langes i – schwierige Wörter
- Langes i – wieder und wider
- Langes e – e, eh oder ee
- Langes e – Übung
- e, eh oder ee (1)
- e, eh oder ee (2)
- e, eh oder ee (3)
- Vokal e oder ä
- e oder ä – Übung
- Wortfamilien mit e und a (1)
- Wortfamilien mit e und a (2)
- e oder ä – Länder
- e oder ä – Fremdwörter (1)
- e oder ä – Fremdwörter (2)
- e oder ä – Fremdwörter (3)
- Vokal eu, äu oder oi
- eu, äu oder oi – Übung
- eu, äu oder oi (1)
- eu, äu oder oi (2)
- Vokal ei, ai oder eih
- ei, ai oder eih – Übung
- ei, ai oder eih (1)
- ei, ai oder eih (2)
- ei oder ai – Länder und Städte
- Vokal ü oder y
- ü oder y – Übung
- ü oder y (1)
- ü oder y (2)
- Langes a – a, aa oder ah
- Konsonanten – Deutsche Rechtschreibung